TOP > Anpassen des Druckers > Konfigurieren der optionalen Barcode-Prüffunktion > Einschränkungen der Barcode-Prüffunktion Einschränkungen der Barcode-Prüffunktion Gängige Einschränkungen der Barcode-Prüffunktion • Wenn der Drucker eingeschaltet wird, während das Barcode-Prüfgerät angeschlossen ist, wird auch das Barcode-Prüfgerät eingeschaltet und gibt ein Laserlicht aus. Achten Sie darauf, dass der Laser unter keinen Umständen ins Auge trifft. • Die Lesegenauigkeit der Barcodes bzw. 2D-Codes wird von den Etikettenbedingungen (gewelltes Etikett, Druckqualität usw.) und der Nutzungsumgebung (Umgebungslicht, Temperatur, Feuchtigkeit usw.) beeinflusst. Die Lesbarkeit wird nicht garantiert. Sie sollten unbedingt vorab eine Testlesung mit dem Barcode-Prüfgerät durchführen, das Sie verwenden möchten. • Die Papiertypen, die verwendet werden können, sind die gleichen, die in den Druckerspezifikationen genannt sind. Bei silberfarbenen oder laminierten Etiketten ist es für das Barcode-Prüfgerät jedoch schwierig, den Barcode zu lesen, da es durch das Licht des Barcode-Prüfgeräts zu einer Reflexion auf der Etikettenoberfläche kommen kann. Sie sollten unbedingt vorab eine Testlesung durchführen. • Achten Sie beim Design des Etikettenlayouts darauf, dass sich die Barcodes bzw. 2D-Codes nach Abschluss des Druckvorgangs nicht mehr im Scanbereich des Barcode-Prüfgeräts befinden. Verbleibt der Barcode des vorherigen Etiketts beim Start des nächsten Druckvorgangs im Scanbereich, liest das Barcode-Prüfgerät denselben Barcode möglicherweise zweimal. (1) Etikettenzufuhrrichtung (2) Druckkopfposition • Barcodes die innerhalb des folgenden Bereichs ab der Druckendposition gedruckt werden, können nicht gelesen werden und führen unweigerlich zu einem Lesefehler. Der Bereich variiert je nach verwendetem Modell oder Etikettensensor. Die nachfolgende Tabelle dient nur als Referenz, daher sollten Sie vorab unbedingt eine Testlesung durchführen. Etikettensensortyp S84NX S86NX Lücke 6,5 mm (0,26") 8,7 mm (0,34") I-Mark 9,5 mm (0,37") 11,7 mm (0,46") • Die Barcode-Prüfung wird nicht durchgeführt, wenn die Position, an der die Prüfung beginnt, erkannt wird, nachdem die Etikettenzufuhr angehalten wird. Definieren Sie das Etikettenlayout und die Etikettenposition, bei der die Prüfung beginnt. Beachten Sie dabei, dass die erforderliche Distanz zum Anhalten proportional zur Druckgeschwindigkeit ist. • Gedruckte Barcodes bzw. 2D-Codes können nur mit einer Größe gelesen werden, bei der das gesamte Muster innerhalb des Scanbereichs des Barcode-Prüfgeräts liegt. Je nach Druckposition kann ein Lesefehler auftreten. • Wenn Sie den Drucker einschalten, darf das Barcode-Prüfgerät weder angeschlossen noch getrennt werden. Dies kann dazu führen, dass der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert. • Die pro 1 Element zu lesenden Daten dürfen maximal 200 Byte pro Barcode und insgesamt maximal 200 KB betragen. Einschränkungen bei Verwendung von GFS4170 • Während der Drucker eingeschaltet ist, wird Laserlicht ausgegeben. Schalten Sie den Drucker aus, um die Ausgabe von Laserlicht zu beenden. Einschränkungen bei Verwendung von GFS4470 • Durch die Funktion zur Vermeidung von Doppellesungen kann es passieren, dass das Barcode-Prüfgerät Barcodes nicht liest, die nacheinander gedruckt werden und sich im selben lesbaren Bereich befinden. Passen Sie die Druckposition an, sodass sich gleiche Barcodes nicht im selben lesbaren Bereich finden. • Wenn Sie Composite-Symbole drucken, die GS1 DataBar verwenden, stimmen die gelesenen und gedruckten Daten bei Barcode-Daten mit 16 Digits oder weniger nie überein. Im Vergleichsmodus tritt dann ein Vergleichsfehler auf. • Auch wenn im MAXI-Code "\" (0x5C) angegeben ist, sollten die Druckdaten in den Spezifikationen als "\\" gelesen werden. Diese werden jedoch in Abhängigkeit der folgenden Daten möglicherweise nicht so gelesen. Ist beispielsweise in den Druckdaten "\A" festgelegt, sollten diese in den Spezifikationen als "\\A" gelesen werden, sie werden aber tatsächlich nur als "A" gelesen. Ähnliche Themen Basisspezifikationen der Barcode-Prüffunktion Vorgänge, wenn die Barcode-Prüffunktion aktiviert ist Fehlermeldung 1078 (Barcode-Lesefehler) Fehlermeldung 1079 (Barcode-Lesefehler (Abweichung beim Überprüfen der Startposition)) Fehlermeldung 1080 (Fehler beim Barcodevergleich) [Startposition] Zurück zum Anfang