Inhaltsverzeichnis Bevor Sie beginnen Über diese Bedienungsanleitung Funktionsmerkmale des Druckers Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und Handhabung Sicheren Aufstellungsort auswählen Stromversorgung Drucken Marktzulassung Umweltgefährdende Stoffe Urheberrechte Haftungsbeschränkung Marken Grundlegende Informationen Enthaltenes Zubehör Optionale Geräte Bezeichnung der Teile Bezeichnungen der Bestandteile des Druckers Frontansicht Rückansicht Innenansicht Bezeichnungen der Bestandteile des Bedienfelds Das Bedienfeld Anzeige und Verwendung des Bedienfelds LED-Anzeige Betrieb im Online-/Offline-Modus Statussymbole Vorgehensweise bei Fehlern Videoanleitungen Liste der Videoanleitungen Wiedergabe einer Videoanleitung vom Fehlerbildschirm aus Zugriff auf eine Videoanleitung im Online-Modus Bedienelemente der Videoanleitungen Anpassen der Druckeinstellungen während des Druckens Abbrechen des Druckauftrags Einstellungsmodus Die Menüs im Einstellungsmodus Wechseln in den Einstellungsmodus Aufrufen/Verlassen des Einstellungsmodus Auswahl eines Punktes Eingabe oder Auswahl des Einstellungswertes Druckerspeicher und USB-Speicher Erste Schritte Installation Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Aufstellplatz Frontansicht Seitenansicht Ansicht von unten Ein-/Ausschalten des Druckers Anschließen des Netzkabels Einschalten des Druckers Ausschalten des Druckers Ersteinrichtung (Start-Assistent) Überblick über den Start-Assistenten Startbildschirm Auswahl der Sprache Einstellung der Region mit dem optionalen RTC-Modul Einstellung der Stadt mit dem optionalen RTC-Modul Datumseinstellung mit dem optionalen RTC-Modul Einstellung der Uhrzeit mit dem optionalen RTC-Modul Einstellung des Druckverfahrens Einstellung des Farbbandes Einstellung des Etikettensensortyps Einstellung des Etikettenpapiers Bildschirm zum Abschluss der Anfangseinrichtung Abbrechen des Start-Assistenten Konfiguration des Druckers je nach Etikettenpapier und Optionen Druckmethode Etikettensensortyp Druckmodus Anschluss des Druckers an einen Computer Anschluss des Druckers an einen Computer Verwendung von Schnittstellen Verfügbare Schnittstellen Anschluss der USB-Schnittstelle (Standard) LAN-Schnittstellenverbindung (Standard) Bluetooth-Schnittstellenverbindung (Standard) NFC-Schnittstelle (Standard) RS-232C-Schnittstellenverbindung (Standard) IEEE1284-Schnittstellenverbindung (Standard) Anschluss an WLAN-Schnittstelle (optional) Konfiguration der Schnittstelleneinstellungen Methoden zur Schnittstelleneinrichtung Konfiguration der Schnittstelleneinstellungen über das Schnittstellenmenü des Druckers Konfiguration der Schnittstelleneinstellungen mit dem All-in-One-Tool Installation des All-in-One-Tools Installation des Druckertreibers Funktionen des All-in-One-Tools Einlegen von Etikettenpapier und Farbband Etikettenpapier, Farbband und Druckmethoden Einlegen von Etikettenpapier Verwendbare Materialien Anpassen der Position des Etikettensensors Einlegen des Etikettenpapiers Vorsichtshinweise beim Einlegen von Etikettenpapier Einlegen der Etikettenrolle Einlegen der Endlosetiketten Einlegen des Etikettenpapiers mit der optionalen Cuttereinheit Einlegen des Etikettenpapiers mit der optionalen Rotationscuttereinheit (nur CL4NX Plus) Einlegen des Etikettenpapiers mit optionaler Spendereinheit und Trägerpapierausgabe Einlegen des Etikettenpapiers mit optionaler Spendereinheit und Trägerpapieraufwickler Entfernen des Trägerpapiers vom Aufwickler Einlegen des Farbbands (nur Thermotransfer) Überprüfung der Farbseite des Farbbandes Einlegen des Farbbands Neues Farbband einlegen Zeitpunkt zum Ersetzen von Etikettenpapier und Farbband Verbleibendes Etikettenpapier und Farbband prüfen Bedingungen, die das Papierende auslösen Bedingungen, die das nahende Papierende auslösen Bedingungen, die das Farbbandende auslösen Bedingungen, die das nahende Farbbandende auslösen Verschiedene Einstellungen des Druckers Das Menü [Prüfen] des Druckers Menü [Tastaturkürzel] Menü [Drucken] Menü [Schnittstelle] Menü [Anwendungen] Menü [System] Menü [Tools] Menü [Information] Konfiguration der Druckereinstellung über einen Webbrowser Aufrufen der Webkonfigurationsseite Dashboard Einstellungen Tools Zertifikate Verschiedene Ausgabemöglichkeiten Ausgabe mit universeller Software Ausgabe und Steuerung mit speziellen Befehlen Steuerung des Druckers über ein externes Signal Anpassen des Druckers Bedruckbarer Bereich Etikettensensor- und Etikettenstopp-Positionen Ablauf der Druckvorgänge Druckvorgänge Vorgänge im Endlosmodus Vorgänge im Abrissmodus Vorgänge im Cuttermodus Betrieb im Spendermodus Betrieb im Linerless-Modus (nur CL4NX Plus) RFID-Schreibvorgänge (nur RFID-Modelle) Vorgänge bei aktivierter Barcodeüberprüfungsfunktion Vorgänge bei deaktiviertem Etikettensensor Anpassen des Basisreferenzpunkts Der Basisreferenzpunkt Anpassen der Druckposition Einstellung der Etikettenstoppposition Hinweise zu der Stopp-/Schnittposition verschiedener Ettiketten Anpassen der Druckqualität Anpassen des Druckkontrasts Anpassen der Druckgeschwindigkeit Einstellung der Summerlautstärke des Druckers Einstellung des Kopfdruckausgleichs Druckkopfausgleich Einstellung des Kopfdrucks Einstellung des Druckausgleichs RFID-Einstellungen (nur RFID-Modelle) Verwendbare RFID-Standards Konfiguration des Druckers zur Codierung der Inlays Festlegung der für die RFID-Tags geeigneten Schreib-/Lesebedingungen Verwendung der SATO-RF-Analysefunktion zur Messung der RFID-Tags Laden des gespeicherten RFID-Tag-Modells Ausdrucken von RFID-Tag-Fehlern RFID-Fehler und Timing zurücksetzen Schnittstelle des externen Signals (EXT), wenn der RFID-Modus aktiviert ist Tipps zum RFID-Drucken Konfiguration der optionalen Barcodeüberprüfungsfunktion Wesentliche technische Daten der Barcodeüberprüfungsfunktion Einrichtung des Barcodecheckers Betriebseinstellungen des Barcodecheckers und Installation Änderung der Verwendung der RS-232C-Schnittstelle (bei Verwendung des KEYENCE-Barcodecheckers) Ausführung eines Testlesevorgangs mit dem Barcodechecker Aktivierung der Barcodeüberprüfung Auswahl des Barcodeüberprüfungsmodus Überprüfung des Lesemodus und Vergleichsmodus Einschränkungen für die Barcodeüberprüfungsfunktion Initialisierung des Druckers Verfahren für die Initialisierung Initialisierung der auf dem Drucker gespeicherten Daten Initialisierung der Einstellungswerte und Daten auf dem Drucker Initialisierung der Einstellungswerte des Druckers Liste der Werkseinstellungen Menü [Drucken] Menü [Schnittstelle] Menü [Anwendungen] Menü [System] Menü [Tools] Menü [Information] Wartung Reinigen des Druckers Reinigung Reinigungsintervalle Reinigung mithilfe des Reinigungsmoduls Reinigung des optionalen Linerless-Cuttermoduls (nur CL4NX Plus) Reinigung mithilfe des Reinigungstuchs Austausch von Verschleißteilen Austausch des Druckkopfs Austausch der Druckwalze Bedienung des Benachrichtigungsbildschirms der SOS (SATO Online Services) (nur SOS-Benutzer) Bedienung des Benachrichtigungsbildschirms der SOS (SATO Online Services) im On-Demand-Modus (nur SOS-Benutzer) Bedienung des Benachrichtigungsbildschirms für die Datums- und Zeiteinstellungen der SOS (SATO Online Services) (nur SOS-Benutzer) SOS-Anwendung (SATO Online Services) (nur SOS-Benutzer) Im Falle von Problemen Im Falle einer Fehlermeldung Anzeige der Fehlermeldung und Vorgehensweise, wenn SOS (SATO Online Services) aktiviert ist (nur SOS-Benutzer) Fehlerbehebung Kein Strom/Nichts auf dem Display Etikettenpapier wird nicht zugeführt Etikettenpapier wird in der festgelegten Anzahl zugeführt, aber nicht bedruckt Das Etikett stoppt nicht an der angegebenen Position/das Etikett stoppt nicht Schlechte Druckqualität Das gedruckte Bild unterscheidet sich von den Druckdaten Barcode kann nicht gelesen werden Bei Verwendung der Barcodeüberprüfungsfunktion können die Barcodes nicht gelesen werden Falsche Druckposition Die Etiketten werden nicht geschnitten Etikettenpapierstau Die LED leuchtet rot. Beim Installieren des Druckertreibers tritt ein Fehler auf Keine Kommunikation mit dem Computer Daten können nach dem Senden nicht ausgegeben werden Keine Kommunikation über USB Keine Kommunikation über LAN Keine Kommunikation über Bluetooth Keine Kommunikation über NFC Keine Kommunikation über RS-232C Keine Kommunikation über IEEE1284 Keine Kommunikation über das externe Signal (EXT) Keine Kommunikation über WLAN Kontaktinformationen bei Problemen Technische Daten Hardware Schnittstelle Unterstützte Schnittstellen USB-Schnittstelle LAN-Schnittstelle Bluetooth-Schnittstelle NFC-Schnittstelle RS-232C-Schnittstelle IEEE1284-Schnittstelle Schnittstelle des externen Signals (EXT) Wesentliche technische Daten der externen Signalschnittstelle (EXT) Spezifikationen der Verbindungskontakte der externen Signalschnittstelle (EXT) Zeitdiagramm des EXT-Eingangssignals Zeitablaufdiagramm des EXTERNEN Ausgangssignals Zeitdiagramm des Wartesignals für die Beendigung des Spenders WLAN-Schnittstelle Eingebaute Funktionen Druckersprachen Normen Verwendbare Materialien Verwendbares Farbband Verwendbare Schriftarten Verwendbare Barcodes Support und Garantie SOS (SATO Online Services) (nur SOS-Benutzer) Garantie für die Verbrauchsmaterialien innerhalb der Garantiezeitraums des Druckers Zurück zum Anfang